|
 |
Gleitschirmfliegen:
(Deutscher Hängegleiterverband e.V. (DHV) im DAeC) |
 |
Eine Nachricht aus dem Portal Freestyle München |
 |
Bestes deutsches World Cup Ergebnis der letzten zehn Jahre
Mungyeong/Korea
Die deutschen Gleitschirmflieger zeigten auch zum Saisonabschluss in
Südkorea eine starke Leistung und erreichten das beste World Cup Ergebnis
der letzten zehn Jahre. Nach den World Cups in Mexiko, Italien, Frankreich und Türkei fand vom
28.09.- 05.10. das Finale der World Cup Saison 2002 im koreanischen
Mungyeong statt. Das deutsche Team war mit fünf Piloten und Teamchef Stefan
Mast nach Korea gereist. Mit Torsten Siegel und Norman Lausch hatten noch
zwei Piloten sehr gute Aussichten auf einen Podiumsplatz im Gesamtworldcup
und Achim Joos wollte seinen World Cup Sieg aus der Türkei wiederholen. Wechselhaftes Wetter Eigentlich waren die Wetterprognosen für die World Cup Woche nicht schlecht.
Nach einem perfekten Trainingstag stellten sich aber zunehmend schwierigere
Bedingungen ein. Schwache Steigwerte und Basishöhen, die oft nur 200 bis 300
Meter über den Bergen lagen, machten das Fliegen und die Thermiksuche sehr
mühsam. Zudem gab es in dem bewaldeten Gebiet nur wenige Möglichkeiten für
Außenlandungen und die wenigen freien Plätze waren meist mit Reisfeldern
bedeckt, die knöcheltief im Wasser standen. Zwei Durchgänge Trotz der schwierigen Bedingungen konnten zwei sichere Durchgänge geflogen
werden. Gleich im ersten Task gelang es Torsten Siegel und Norman Lausch,
sich auf Platz vier und fünf in der Overall-Wertung zu verbessern. Auch
während des zweiten Tasks lief es sehr gut für die deutsche Piloten, die in
der schwachen Thermik oft tief über das Gelände flogen und dabei eine
erstaunliche Leistung zeigten. In der Tageswertung flogen drei Piloten unter
die Top Ten. Dennoch reichte das Ergebnis nicht aus, um sich weiter in der
Overall-Wertung zu verbessern. Das Jahr für die deutschen Flieger Mit dem World Cup in Südkorea geht für die deutschen Piloten und den
Deutschen Hängegleiter Verband (DHV) das erfolgreichste Jahr in ihrer
Geschichte zu Ende. Teamchef Stefan Mast ist daher mehr als zufrieden mit
der außerordentlichen Leistung seiner Piloten: "Ein so erfolgreicheres Jahr
hatten wir noch nie! Nach der Vize-Europameisterschaft in Slowenien folgten
drei World Cups mit unseren Piloten auf dem Podest und jetzt noch die
hervorragenden Overall Platzierungen. In der Weltrangliste sind wir erstmals
mit vier deutschen Piloten in den Top Ten vertreten und das Ziel Gold bei
der Weltmeisterschaft im nächsten Jahr in Portugal zu holen, scheint
greifbar nahe." Torsten Siegel Der Tettnanger Torsten Siegel kann am Ende der Saison 2002 auf sein
erfolgreichstes Wettkampfjahr in seiner 5-jährigen Profilaufbahn
zurückblicken. Als bester deutscher Pilot belegte er nach 23 World Cup
Durchgängen den vierten Platz. Weitere Erfolge in dieser Saison waren die
Vize-Europameisterschaft mit dem deutschen Team, zwei vierte Plätze bei den
World Cups in Mexiko und der Türkei sowie der Sieg bei der German Open.
"Wenn man mit den besten Piloten aus der ganzen Welt fliegt und am Ende nach
23 Tasks auf Platz vier steht, ist das schon ein außergewöhnliches Erlebnis.
Vor allem wenn man weiß, wie knapp die Entscheidungen beim
Gleitschirmfliegen oft sind. Es wird schwer sein diese Leistung im nächsten
Jahr zu toppen, aber mit dem Team rechne ich mir sehr gute Chancen bei der
Weltmeisterschaft in Portugal aus." Neben der WM ist der World Cup in Japan
im nächsten Jahr ein weiteres Hghlight. Beim Saisonstart 2003 werden dann
wieder 150 Piloten aus der ganzen Welt an den Start gehen. Norman Lausch Der Thüringer zeigte in seinem ersten Worldcupjahr erstaunliche
Leistungssteigerungen und meint dazu: "Es ist ein großartiges Gefühl, in
meinem 2. Wettbewerbsjahr zur Weltspitze aufzuschließen. Nur durch
intensives Training und konsequente Zielsetzung war dies möglich". Durch
einen Juniorenwettbewerb des DHV auf den Geschmack gekommen fliegt er seit
2001 in der Deutschen Liga. Mit einem 5. Platz im Worldcup und als 7. der
Weltrangliste ist er der erfolgreichste internationale Aufsteiger 2002.
Ziele für nächstes Jahr sind neben guten Ergebnissen auch die Vermittlung
der Erfahrungen an den Nachwuchs. Achim Joos Für den Kemptener Sportsoldat Achim Joos ist nach dem Welt Cup Finale in
Korea die Gleitschirmwettkampfsaison 2002 vorüber. Der diesjährige Welt Cup
Event Sieger zieht Bilanz: "Es war ein Wettkampfjahr wie ich es zuvor noch
nicht erlebt hatte. Mit Höhen und Tiefen. Doch mit meinem Welt Cup Sieg,
sechster in der Weltrangliste und Vizeeuropameister mit meinem Team bin ich
glücklich. Natürlich ist noch mehr drin, aber warten wir mal nächstes Saison
ab". Die weltbesten 150 Piloten werden dann wieder um Kilometer und Punkte
kämpfen. Saisonstart ist der Welt Cup in Japan. Highlight wird die
Weltmeisterschaft in Portugal.
TOP-Artikel! Diese Nachricht wurde bereits 65302 mal abgerufen!
|
|
 |
Autor: hh
|
Artikel
vom 07.10.2002, 11:54 Uhr
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Das
Freestyle24-Prinzip |
 |
 |
 |
- |
Nachrichten
und Vereinsinfos aus über
100 Städten Deutschlands |
 |
 |
- |
Präsentiert
euren Verein kostenlos im Internet und veröffentlicht
selbst News, |
Termine
und Bilder - hier
anmelden! |
 |
- |
5507
Vereine nutzen schon unseren Service und gewinnen neue
Mitglieder damit - Beispiele
hier! |
 |
- |
1281428
Besucher informierten sich in den letzten 30 Tagen
bei Freestyle24 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
Das
Aktuelle Zitat |
 |
|
 |
 |
 |
Diego Maradona (über sein Handtor gegen England bei der WM '86) Es war die Hand Gottes.
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|